Unser Betrieb wird bereits seit 1955 kontrolliert ökologisch bewirtschaftet! 1971 war mein Vater an der Gründung von BIOLAND beteiligt. Gründungsversammlungen des Verbandes fanden in unserem Wohnzimmer statt!
Während mein Vater überwiegend Gemüse- und Ackerbau betrieb, begannen wir nach der Übernahme Anfang der 90er Jahre mit der Umstellung zum Weingut. Angebaut werden die Sorten Müller-Thurgau, Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder, Muskateller, Riesling, Sauvignon blanc und Regent, sowie verschiedene neuere Züchtungen („Piwis“). Diese Sorten werden in der Regel ohne Chaptalisierung und oft mit der weineigenen Hefeflora zu herzhaften trockenen Weinen ausgebaut.
Das Weingut liegt am Ostrand des sonnigen Kaiserstuhls, jener kleinen, vulkanischen Erhebung, zwischen dem Schwarzwald und den Vogesen. Hier sind seit jeher beste Voraussetzungen für den Weinbau gegeben. Am Kaiserstuhl werden die wärmsten Temperaturen Deutschlands gemessen. Der Boden zählt zu den fruchtbarsten des Landes, nicht umsonst machten bereits die Römer vor ungefähr 2000 Jahren die Weinreben in dieser Gegend heimisch. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst!
Die Trauben für unsere Weine gedeihen auf den tiefgründigen und kalkhaltigen Lössböden des östlichen Kaiserstuhls. Morgens begünstigt von den ersten Sonnenstrahlen, die über den Schwarzwald scheinen, reifen besten Qualitäten heran. Die Böden werden durch vielfältige Begrünungseinsaaten belebt. Dies lockert die Monokultur Weinberg auf. Hierzu verwenden wir Saatmischungen, die sehr vielfältig sind. So wird das Bodenleben bereichert und Nützlinge finden ihren Lebensraum. Wann immer Schädlinge auftauchen: Die Nützlinge sind schon da! Auf Düngung können wir durch die intensive Begrünungsarbeit weitgehend verzichten, da die Reben ihre Nährstoffe aus dem aktiven Bodenleben zur Genüge erhalten.
So wie wir uns im Weinberg konsequent auf die natürlichen Prozesse konzentrieren, so konsequent verfolgen wir diese Strategie auch im Keller.
Die Trauben erfahren eine schnelle und sehr schonende Verarbeitung. Dabei gehen wir auf das Traubenmaterial individuell ein und beobachten Reife- und Gesundheitszustand sehr genau. Denn nur top Trauben ergeben tolle Weine. Hierdurch können wir in aller Regel auf Behandlungen des Weines verzichten. Stattdessen können wir uns auf die Beobachtung und Begleitung der natürlich ablaufenden Prozesse konzentrieren. Nach ausreichender Reifezeit und Kontakt mit der Hefe als „Mutter des Weines“ werden die Weine (zum Teil unfiltriert) auf Flaschen gefüllt. So erhalten Sie die möglichst ganzheitliche, im Weinberg individuell gewachsene Qualität im Weinglas und erschmecken das Terroir und das Klima des Jahrganges.